Der Musikverein Egringen konnte im Jahr 2008 auf eine 100jährige, bewegte Geschichte zurückblicken.
Es galt lange Zeit als gesichert, dass die Gründung des Vereins auf das Jahr 1908 zurückgeht. Doch sind erstmals bei den Vorbereitungen zum 75jährigen Jubiläum im Jahre 1978 Zweifel über das
Gründungsjahr aufgetaucht.
Pfarrer a. D. Raupp, während des deutsch-französischen Krieges 1870/71 Seelsorger in Egringen, veröffentlichte 1911 in einer Lörracher Zeitung einen Bericht über ein Sieges- und Friedensfest in
Egringen am 12. März 1871. In diesem Bericht heißt es: “Etwa um 12 Uhr stellte sich der Festzug unter Vorantritt der hiesigen Blechmusik und sodann der Schuljugend vor dem 'Rebstock' auf.”
Da dies nie eindeutig geklärt werden konnte, ist das offizielle Gründungsjahr des Vereins auf das Jahr 1908 datiert.
6-Mann-Kapelle wurde gegründet
6-Mann-Kapelle wurde aufgelöst
Der Musikverein Egringen wurde von Reinhard Keller im Jahr 1908 gegründet. Gründungsmitglieder: Adolf Enderlin, Adolf Brunner, Fritz Leisinger, Reinhard Becherer, Reinhard Keller jun., Karl Walser.
Für die Anschaffung der Musikinstrumente wurde ein Darlehen in Höhe von 300 Mark aufgenommen. Gesang- und Militärverein beteiligten sich mit je 50 Mark
Während des 1. Weltkrieges ruhte das Vereinsleben. Alle Musiker mussten in den Krieg ziehen, aber nur 3 Männer kehrten heim
Infolge des 1. Weltkrieges und der Weltwirtschaftskrise ging es dem Verein nicht besonders gut und es waren sehr schwere Jahre
Der Musikvater Reinhard Keller schloss für immer die Augen.
Beschluss für die Anschaffung einer Uniform. Doch es kam nicht mehr dazu.
Während des 2. Weltkrieges ruhte der Verein abermals. 8 Musiker mussten ihr Leben für eine unnütze Sache lassen.
Die Militärregierung erklärte den Verein für aufgelöst
Der frühere Vorsitzende Gustav Walser setzte sich aktiv für die Neugründung ein.
Wenige Jahre danach zählte der Verein bereits die stoze Zahl von 30 Musikern und dem Vereinging es rasch besser.
Die Musiker bekamen schmucke Uniformen
Der Verein konnte sein 50jähriges Jubiläum feiern. Es war ein großer Erfolg.
Im gleichen Jahr wirkte der Musikverein bei der 1200-Jahr-Feier von Egringen mit. Es war ein grosses Ereignis für die Egringer.
Es wurde eine neue Einheitskleidung angeschafft
Unter dem Dirigenten Siegfried Wenk erreichte der Musikverein bei einem Wertungsspiel in der Oberstufe den 1 Rang mit Auszeichnung.
Der Musikverein konnte sein 75jähriges Jubiläum feiern.
Unter dem Dirigenten Otto Hildebrand ereichte der Musikverein Egringen beim Wertungsspielen in Haagen in der Oberstufe den 1 Rang mit Belobigung.
Doppelkonzert mit dem Königlichen Blasorchester St. Joseph Pey-Echt, Niederlande.
Nach einer sehr erfolgreichen Zeit legte Otto Hildebrand seinen Taktstock nieder.
Doppelkonzert mit dem Musikverein Brombach unter der Leitung von Heinz Benz
Am 13. April veranstaltete der Musikverein Egringen mit dem Musikverein Heiligenzell ein Doppelkonzert in der Hermann-Burte-Halle in Efringen-Kirchen.
Vom 21. bis 22. Juni 2003 besuchte der Musikverein sein Partnerverein Musikgesellschaft Madrisa Klosters. Am Samstag Abend spielten wir am Galakonzert. Am Sonntag spielten wir in luftiger Höhe auf der Madrisa.
Der Herbst war geprägt durch einen Dirigentenwechsel. Beim Auswahlverfahren setzte sich Miguel Etchegoncelay gegen 8 weitere Bewerber durch.
Im Frühjahr bestand der sehr beliebte Dirigent Miguel sein ersten Auftritt am Platzkonzert mit Bravur.
Im Frühjahr wurde seit längerer Zeit wieder einmal ein Konzert in der Kirche veranstaltet.
Proffesionelle Luft konnte der Musikverein am Sonntag, 29.07.2007 beim Markgräfler Musikzauber, Dreiländergarten Weil am Rhein schnuppern.
Mit der 1. Egringer Asphaltparty konnte der lang ersehnte asphaltierte Festplatz eingeweiht werden.
Im Jahr 2008 konnte der Musikverein Egringen sein 100 jähriges Bestehen feiern.
12.04.2009 Festakt mit Jubiläumskonzert, Vorstellung der Auftragskomposition A Triumphant Fanfare von Franco Cesarini, Concerto for Trumpet, Cornet and Flugelhorn von Alfred Reed, Solist Philippe Litzer, Solotrompeter Zürricher Festspielhaus, Begleitung Gesangverein Egringen mit zwei Stücken.
11.-14.07.2008 Jubiläums-Sommerfest (Bezirksmusikfest)
Freitag, 17.10.2008 Galakonzert Bundespolizeiorchester München.
2016
Doppelkonzert mit dem Gesangverein Egringen am 09.04.2016. Es wurde auch gemeinsam musiziert.
2019
Nach 16 Jahren übergibt Dirigent Miguel Etchegoncelay den Dirigentenstab an Carl-Phillip Rombach. Das erste gemeinsame Jahreskonzert findet im Dezemer statt.
2020-2022
Der Beginn der 20-Jahre ist von der Coronapandemie, geprägt wie in vielen Bereichen muss auch der Musikverein seinen Tätigkeit ruhen lassen. Die Proben, Konzerte und Festiviäteten fallen aus. Der Musikunterricht der Zöglinge wird, wo möglich Online weitergeführt.
Im November 2022 findet das lang ersehnte erste Konzert wieder statt.